Diplom- & Bachelorarbeiten
Die Apotheke des Klinikums der Universität bietet in Kooperation mit den Instituten für Klinische Pharmazie der Universitäten Leipzig und Freiburg die Möglichkeit, im Rahmen des praktischen Jahres eine Diplom-Arbeit anzufertigen. Die Themen beschäftigen sich mit der Arzneimitteltherapiesicherheit, insbesondere der Erfassung von Risikofaktoren bei stationär aufgenommenen Patienten.
Die Betreuung erfolgt durch die Professur für Klinische Pharmazie in Leipzig oder Freiburg und einen promovierten Apotheker aus der Apotheke des Klinikums der Universität München. Diplomanden sind als Diplomstudenten an der jeweiligen Universität eingeschrieben. Die Arbeit muss sechs Monate nach Anmeldung eingereicht und in einer mündlichen Diplomprüfung verteidigt werden.
Eine Diplomarbeit bietet eine sehr gute Gelegenheit, wissenschaftliches Arbeiten an einer zeitlich überschaubaren Fragestellung in allen Facetten (Literaturrecherche, Datenerfassung und -auswertung, Verfassen einer schriftlichen Arbeit mit wissenschaftlichem Aufbau, Erstellen wissenschaftlicher Poster und Präsentation auf Fachkongressen) kennen zu lernen. Insbesondere Pharmazeuten, die sich für eine Promotion im Bereich Klinische Pharmazie interessieren, können so wertvolle Erfahrungen sammeln.
Interessenten können sich für eine Stelle als Pharmazeut im Praktikum an der Apotheke des Klinikums der Universität München bewerben unter Angabe ihres Diplomwunsches. Damit eine gute Betreuung vor Ort gewährleistet werden kann, ist die Anzahl der Diplomplätze auf maximal zwei pro Halbjahr beschränkt. Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse (Mindestanforderung CEFR-C1) und Englischkenntnisse.
Laufende Diplomarbeiten:
Clemens Görgen
Prüfung des Tisdale Risk Scores auf die Anwendbarkeit in verschiedenen Fachrichtungen
Betreuung: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München; Julian Steinbrech, LMU Klinikum München
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Matthias Wolz
Perioperative anticholinerge Belastung und Delirrisiko
Betreuung: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München; Carolin Geßele, LMU Klinikum München
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Abgeschlossene Diplomarbeiten:
Dipl. Pharm. Alina Grebe
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Identifizierung von stationären Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion anhand von Index-Arzneimitteln
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 16.08.2024
Dipl. Pharm. Julian Steinbrech
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Risiko für QT-Zeit-Verlängerungen bei stationären hämatologisch-onkologischen Patienten unter systemischer Antimykotikatherapie
in Kooperation mit der Universität Leipzig, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie, Prof. Dr. Thilo Bertsche
Diplomprüfung am 27.03.2023
Dipl. Pharm. Sandra Gscheidle
Betreuerin: Dr. Alexandra Weber, LMU Klinikum München
Gerinnungskomplikationen bei Patienten, die Cefazolin oder Flucloxacillin allein oder in Kombination mit Rifampicin erhalten
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 30.09.2022
Dipl. Pharm. Rebecca Wolfson, geb. Kriegmair
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Der Apotheker in der Anästhesieambulanz – retrospektive Evaluation von Qualität und Nutzung
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 17.06.2022
Dipl. Pharm. Rebecca Hirschberger
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Unangepasste Dosierung in der Aufnahmemedikation chirurgischer Patienten
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 07.10.2021
Dipl. Pharm. Maximilian Eberhard
Betreuerin: Dr. Daniela Huttner, LMU Klinikum München
Arzneimittelverbrauch von intensivpflichtigen Patienten mit Covid-19 – welche Arzneistoffe werden vermehrt benötigt?
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 25.03.2021
Dipl. Pharm. Verena Hindelang
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Entwicklung eines Risikoscores für arzneimittelbedingtes postoperatives Delir bei stationärer Aufnahme in die Chirurgie
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 18.02.2021
Dipl. Pharm. Jennifer Berner
Betreuerinnen: Dr. Dorothea Strobach und Sarah Seiberth, LMU Klinikum München
Prävalenz von „Triple Whammy“-Kombinationen bei stationär aufgenommenen chirurgischen Patienten - ein Risikofaktor für die Nierenfunktion?
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 31.03.2020
Dipl. Pharm. Angelika Poppele
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Eingeschränkte Leberfunktion und Anpassung der Arzneimitteltherapie bei stationär aufgenommenen chirurgischen Patienten
in Kooperation mit der Universität Leipzig, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie, Prof. Dr. Thilo Bertsche
Diplomprüfung am 25.09.2018
Dipl. Pharm. Thu Huyen Hoang
Betreuerin: Dr. Alexandra Weber, LMU Klinikum München
Penicillinallergie bei stationär aufgenommenen Patienten auf operativen Stationen
in Kooperation mit der Universität Freiburg / Apotheke des Klinikums der Universität Freiburg Prof. Dr. Martin Hug
Diplomprüfung am 09.02.2018
Dipl. Pharm. Anna Schlattl
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Einnahme von QT-Zeit verlängernden Arzneimitteln, Risikofaktoren und EKG-Veränderungen bei stationär aufgenommenen Patienten operativer Kliniken
in Kooperation mit der Universität Leipzig, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie, Prof. Dr. Thilo Bertsche
Diplomprüfung am 08.01.2018
Dipl. Pharm. Stefanie Stieglitz
Betreuerin: Dr. Dorothea Strobach, LMU Klinikum München
Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Pharmazeutin
Arzneimittelbezogene Probleme bei der Krankenhausaufnahme urologischer Patienten: Studie zur Identifizierung arzneimittelbezogener Probleme und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen durch pharmazeutische Arzneimittelanamnese mit besonderem Fokus auf Fehlern im präoperativen Absetzen von Arzneimitteln (ANAMUR-Studie)
in Kooperation mit der Universität Leipzig, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie, Prof. Dr. Thilo Bertsche
Diplomprüfung am 18.12.2015
Abgeschlossene Bachelorarbeiten:
Rebecca Schaflinger
Betreuerin: PD Dr. Hanna Mannell
Antiinflammatorische Effekte von Levosimendan und dessen Metaboliten im Endothel: Hemmung der IL-1β-induzierten Endothelpermeabilität
Abgeschlossen am 23.11.22