Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatientinnen und Palliativpatienten
Entwicklung eines klinischen Behandlungspfades für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Problem/Patientinnen -und Patientengruppe
Übelkeit und Erbrechen belasten Palliativpatientinnen und Palliativpatienten am Lebensende häufig sehr. Die Therapie ist in der klinischen Praxis oft nicht zufriedenstellend und für die Behandelnden in vielen Fällen herausfordernd. Mit dem Projekt soll ein klinischer Behandlungspfad für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatientinnen und Palliativpatienten entwickelt werden, der Behandelnde bei der zielgerichteten und effektiven Therapie unterstützt und damit schneller zu Symptomlinderung und damit Verbesserung der Lebensqualität führt.
Ziel
Hauptziel ist die Entwicklung und Praxisevaluation eines klinischen Behand lungspfades für die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen.
Durchführung
Zunächst erfolgte die Erhebung des Status Quo der medikamentösen Therapie von Übelkeit und Erbrechen. Auf Basis aktueller deutsch und englischsprachiger Leitlinien aus dem onkologischen und palliativmedizinischen Setting sowie einer aktuellen Literaturrecherche wurde ein Behandlungspfad für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen entwickelt . Im Anschluss wird nun untersucht, ob sich der Behandlungspfad auf die Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatientinnen und Palliativpatienten auswirkt und die Therapie verbessert werden kann.
Ergebnis
Die StatusQuoErhebung ergab, dass bei einer erheblichen Anzahl von Patientinnen und Patienten Übelkeit und Erbrechen bisher erst nach mehreren Tagen bzw . insgesamt nur unzureichend gelindert werden konnten. Zudem wurden einige wiederkehrende arzneimittelbezogene Probleme identifiziert, beispielsweise Wechselwirkungen der eingesetzten Arzneistoffe.
Nutzen für die Patientinnen und Patienten
Der Behandlungspfad hat zum Ziel, eine zielgerichtete und effektive Arzneimitteltherapie der sehr belastenden Symptome Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatientinnen und Palliativpatienten zu ermöglichen. Hierdurch soll eine schnelle Symptom linderung mit verbesserter Lebensqualität erreicht werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen allen Palliativpatientinnen und Palliativpatienten zugutekommen.