Promotionsprogramm Klinische Pharmazie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Das postoperative Delir

Validierung und Implementierung eines prädiktiven Risiko­Scores für Arzneimittel­bedingtes postoperatives Delir


Problem/Patientinnen -und Patientengruppe

Ältere Patientinnen und Patienten haben ein erhöhtes Risiko dafür, im Rahmen eines Krankenhausaufenthalts ein Delir zu entwickeln, insbeson­dere nach einer Operation. Verschiedene Risikofaktoren und Um­ stände spielen hierbei eine Rolle, unter anderem sind Arzneimittel ein wichtiger Faktor. Bislang gibt es kein Risiko­Screening von Patientinnen und Patienten, die vermehrt Delir­relevante Arzneimittel einnehmen. Dies würde sich insbesondere zum Zeitpunkt der stationären Auf­nahme anbieten.

Ziel

Das Projekt hat zwei Ziele: Zuerst soll ein Screening­Score validiert werden, der Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Risiko für Arzneimittel­bedingtes postoperatives Delir identifiziert. Im zweiten Schritt soll untersucht werden, welche Hinweise bezüglich Delir-relevanter Arzneimittel bei identifizierten Risikopatientinnen und Risikopatienten in der Praxis empfohlen und umgesetzt werden können.

Durchführung

Ein Screening­Score wurde aufbauend auf einem Vorprojekt weiterentwi­ckelt und retrospektiv an 550 Patientinnen und Patienten erhoben.

Ergebnis

Nach den vorläufigen Ergebnissen zeigten Patientinnen und Patienten mit einem postope­rativen Delir signifikant höhere Punktwerte im Screening-Score und nahmen mehr Delir-relevante Arzneimittel ein. Weitere signifikante Risikofaktoren konnten identifiziert werden (Alter, eingeschränkte Nierenfunktion, anticho­linerge Belastung).

Nutzen für die Patientinnen und Patienten

Ein Risiko­Screening zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme könnte Patientinnen und Patienten identifizieren, die aufgrund ihrer regelmäßig eingenommenen Arz­neimittel ein erhöhtes Risiko für ein postoperatives Delir haben. Für diese Patientinnen und Patienten kann eine enge pharmazeutische Betreuung zusammen mit einer nicht­pharmakologischen Delir­Prävention das Risiko für ein postope­ratives Delir reduzieren.