Optimierung der Arzneimitteltherapie bei Palliativpatientinnen und Palliativpatienten am Lebensende
Deprescribing: Medikationsmanagement bei Palliativpatientinnen und Palliativpatienten am Lebensende - Screening Tool of Older Persons Prescriptions in Frail adults with limited life expectancy (STOPPFrail) zur Anwendung in der Palliativversorgung im deutschsprachigen Raum
Problem
Palliativpatientinnen und Palliativpatienten erhalten am Lebensende oft mehrere Medikamente zur Behandlung belastender Symptome oder chronischer Erkrankungen. Gerade aufgrund der begrenzten Lebenserwartung ist es wichtig, zu beurteilen, ob ein Medikament noch den gewünschten Nutzen erfüllen kann, oder eher abgesetzt werden sollte. Beim Deprescribing werden Medikamente sicher abgesetzt oder kontrolliert reduziert die risikoreich, schädlich oder in der aktuellen Situation nicht mehr als zielführend erachtete werden. Bislang steht im deutschsprachigen Raum kein validiertes Tool zur Verfügung, das Ärztinnen und Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker bei diesem Prozess unterstützt.
Ziel
Ziel dieser Studie war die Entwicklung einer kulturell angepassten deutschsprachigen Version des STOPPFrail-Tools (Version 2).
Durchführung
Zunächst erfolgte eine (1) systematische Übersetzung des englischen Originals ins Deutsche. Anschließend wurden (2) mit zwölf Ärztinnen und Ärzten und Apothekerinnen und Apothekern kognitive Interviews durchgeführt, um die Verständlichkeit und Relevanz der einzelnen Bewertungskriterien des Instruments für die Anwendung im deutschsprachigen Versorgungsraum zu erfassen. Nach jeder Interviewrunde mit jeweils drei Personen wurde das Instrument gegebenenfalls angepasst. Im abschliessenden Teil (3) identifizierten im Rahmen einer Onlineumfrage Ärztinnen und Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker unabhängig voneinander potenziell zum Deprescribing geeignete Arzneistoffe an Fallbeispielen.
Ergebnis
Eine kulturell angepasste deutschsprachige Version von STOPPFrail (Version 2) wurde erstellt und das Maß der Übereinstimmung bei der Anwendung (Interrater-Reliabilität) bestimmt.
Nutzen für die Patientinnen und Patienten
STOPPFrail kann als erstes deutschsprachiges Deprescribing-Instrument für Palliativpatientinnen und Palliativpatientenn am Lebensende die Implementierung von Deprescribing-Prozessen im klinischen Alltag fördern. Durch die gezielte und wiederholte Überprüfung des Therapieregimes erhalten Patientinnen und Patienten nur noch die Arzneimittel, die in der aktuellen Situation sinnvoll sind. Sie werden nicht unnötig mit der Einnahme von Arzneimitteln belastet und das Risiko für negative gesundheitliche Ergebnisse reduziert.